Dr. med. Karl Boden

Dr. med. Karl Boden

Augenarzt in Krefeld

  • 1982-84
    Studium der Elektrotechnik RWTH Aachen
  • 1984-90
    Studium der Humanmedizin in Düsseldorf und Aachen
  • 1991
    Promotionsprüfung an der RWTH Aachen, Thema „Diagnostik pathologischer Hornhautprozesse durch Messung der elektrischen Impedanz“
  • 1995
    Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde, Fachkunde Laserchirurgie
  • 1995
    Praxisgründung in Krefeld-Uerdingen
  • 2006
    Umzug der Praxis nach Krefeld-Bockum, direkt am Zoo
  • 2008
    aufgrund der gesundheitspolitischen Verwerfungen Verzicht auf die „Kassenzulassung“, Umwandlung in Privatpraxis.

    An der Wahl des Erststudienganges und des Promotionsthemas erkennen Sie, dass eine gewisse Technikneigung vorliegt. Diese Vorliebe fand in dem innovativen Fach Augenheilkunde ihre Befriedigung.

    Während der Facharztausbildung nach Geburt der eigenen zwei Kinder wurde der Schwerpunkt Kinderophthalmologie gewählt, da der Umgang mit den kleinen Patienten Freude bereitet und gleichzeitig einen hohen Anspruch an die Erlangung eines vertrauensvollen Zuganges zum Kind darstellt. Ohne Zutrauen lassen sich bei Kleinkindern keine Befunde erheben. Hierzu bedarf es einer gewissen Befähigung.

    Da seit 1988 in der Augenheilkunde keine einzige technische Entwicklung in den Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen aufgenommen wurde, seitdem vielmehr ein Großteil an Leistungen gestrichen wurde (z.B. jegliche Vorsorge, selbst bei Kindern, zuletzt auch Brille und Kontaktlinse), blieb 2008 nichts anderes übrig als der Verzicht auf die „Kassenzulassung“. Nur so lässt sich weiterhin Augenheilkunde auf dem Stand der aktuellen Medizin praktizieren.

    Die Freude am Umgang mit Menschen, gerade auch Kindern, und die Beschäftigung mit der modernen Untersuchungstechnik ließ sich in der modernen Augenheilkunde perfekt kombinieren. Dies führt zu beruflicher Zufriedenheit, die sich Ihnen hoffentlich in der Praxis vermitteln wird.

    Merkmale von diesem Design:

    Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

    Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

    Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!